Glasfaserkabel-Erklärung: Eigenschaften und Nutzen der Leitungen für das Highspeed-Internet
Diese einfache Glasfaserkabel-Erklärung ist für Haushalte mit Interesse an einem Glasfaser-Anschluss geschrieben: Glasfaserkabel übertragen optische Signale (Lichtsignale) über weite Distanzen mit Lichtsignalen – und das bei enormer Kapazität (Leistungsfähigkeit). Bis zu 1.000 Mbit/s sind aktuell (Oktober 2022) möglich. Im Inneren des Glasfaserkabels befinden sich haarfeine Glasfasern aus Quarzglas. Man spricht von einem Lichtwellenleiter (LWL).
Die wichtigsten Funktionen, Geschwindigkeiten und Datenraten für technisch Interessierte auf einen Blick
Informiere Dich hier über die Eigenschaften und die entscheidenden Vorteile der Glasfaserkabel-Technologie (Lichtwellenleiter oder LWL) für Deinen Internetzugang.
Du erfährst, warum die alten Kupferkabel deutlich weniger Bandbreite liefern als die Lichtwellenleiter. Am Ende des Textes weißt Du mehr über Glasfaserkabel.
Du siehst, ob sich für Dich der Umstieg auf Glasfaser-Internet lohnt und wie Du Deinen Internetzugang auf Glasfaser-Technologie aufrüsten lassen kannst.
Welche Eigenschaften haben Glasfaserkabel?
Die wichtigsten Merkmale von Lichtwellenleitern:
- Wesentlich höhere Bandbreite im Glasfaserkabel als im Kupferkabel bei der Übertragung von Daten, z. B. im Internet.
- Enorm hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten durch Licht. In den Glasfasern werden Informationen mit Lichtgeschwindigkeit übertragen. Das geht viel schneller mit elektrischem Strom
- Geringere Latenzzeit: Kommunikationsnetze aus Glasfaserkabeln sprechen ohne Verzögerung an.
- Glasfaserkabel sind widerstandsfähig gegen Störungen und Signalverschlechterung
- Elektromagnetische Störungen kann es beim Lichtwellenleiter nicht geben
- Da Lichtimpulse (Lichtsignale) über weite Distanzen übertragen werden, können Glasfaserkabel über längere Strecken ohne Signalverluste verlegt werden
Was sind die Vorteile beim Glasfaser-Internet?
Der Hauptvorteil der Glasfaser-Technologie ist die extrem hohe Bandbreite für den Internetzugang
Der Wert der Bandbreite bezieht sich auf den Frequenzbereich, in dem ein Signalträger mit möglichst wenigen (am besten: keinen) Störungen Daten verlustfrei übertragen kann. Daten werden über Glasfaserkabel viel schneller übertragen (in Lichtgeschwindigkeit) als über Kupferkabel. Der klassische DSL- oder VDSL-Anschluss, der immer noch in der Werbung auftaucht, arbeitet mit Kupferkabeln.
Glasfaserkabel haben eine geringere Latenzzeit
Eine niedrige Latenz heißt, dass es kaum Verzögerungen bei der Reaktion auf Datenübertragung gibt.
Die Latenzzeit ist die Zeit, die eine Information (z. B. eine Suchanfrage in Google oder das Aufrufen einer URL) oder ein Datenpaket für den Weg von der Quelle zum Ziel benötigt.
In einem Glasfasernetz ist die Latenzzeit sehr gering. Sie liegt in der Größenordnung von Millisekunden. Diese geringe Latenzzeit macht Glasfasern zur idealen Technologie für Anwendungen, die eine Datenübertragung in Echtzeit erfordern, wie z. B. Sprach- und Videoübertragung.
Informationsübertragung in Glasfasernetzen läuft weitgehend verlustfrei
Glasfaserkabel sind wegen ihrer Materialeigenschaften widerstandsfähig gegen Störungen und Signalverschlechterungen und immun gegen elektromagnetische Einflüsse. Das ist neben der hohen Bandbreite einer der großen Unterschiede zu Kupferkabeln.
Welchen Nutzen haben Internetnutzer, die ihren Internetzugang auf Glasfaser-Technologie umstellen?
Der wichtigste Vorteil beim Übertragungsmedium Glas ist die hohe Datenübertragungsgeschwindigkeit. Sie ermöglicht den schnellen und zuverlässigen Zugang zu Online-Inhalten.
Die geringe Latenzzeit sorgt für eine reibungslose und reaktionsschnelle Kommunikation, zum Beispiel beim Spielen von Online-Spielen oder bei Online-Konferenzen wie Zoom oder Microsoft Teams. Darüber hinaus ist die Verbindung wesentlich stabiler als bei Kupferkabeln, sodass Unterbrechungen oder Verlangsamungen praktisch ausgeschlossen werden. Insgesamt bietet die Glasfasertechnik ein deutlich verbessertes Internet-Erlebnis.
Was musst Du tun, um das Internet künftig über Glasfaserkabel zu bekommen?
Wenn Du auf Glasfaser-Internet umzusteigen willst, melde Dich unverbindlich und kostenlos über das Kontaktformular zum Newsletter an. Innerhalb eines Werktages erhältst Du eine persönliche E-Mail-Nachricht eines freien Beraters für Telekommunikation, der im Auftrag der Vodafone Deutschland GmbH Kunden berät. Er prüft für Dich, ob Du schon jetzt die Kabel-Glasfasertechnologie von Vodafone verwenden kannst. Auf Wunsch erledigt er für Dich alle Schritte, damit Du reibungslos und ohne Aufwand auf die Glasfaser-Technologie umsteigen kannst.
Die gute Nachricht: In vielen Fällen muss keine Investition in eine neue Infrastruktur erfolgen. Also: kein Aufstemmen von Wänden, kein Bohren und kein Schmutz bei der Inbetriebnahme des Kabel-Glasfaseranschlusses.
Oft liegt die Verbindung zum Glasfasernetz schon im Wohnzimmer
Wer früher seinen Kabelanschluss von Unitymedia (Unitymedia wurde von Vodafone übernommen) bekommen hat, kann in vielen Fällen innerhalb weniger Tage auf das Gigabit-Internet der Vodafone Deutschland GmbH umsteigen.
Nimm jetzt Kontakt auf und lasse Dich durch den persönlichen Service bei Beratung und Inbetriebnahme Deines Glasfaser-Internetzugangs begeistern.
Weitere Hintergrundformationen über Glasfaserkabel für alle, die es ganz genau wissen wollen:

Unterschied Singlemode-Faser und Multimode-Faser
Unterschiede zwischen Multimode-Glasfasern und Singlemode-Glasfasern
Multimode-Fasern haben mit nur 50 bis 62,5 µm einen wesentlich größeren Faserkerndurchmesser als Singlemode-Fasern (9 µm). Die größere Faserdicke ist aber kein Zeichen für eine höhere Übertragungskapazität. Multi-Mode-Lichtwellenleiter sind nur für kurze Übertragungen geeignet, z. B. in einem Serverraum oder bei einem Provider. Der Single-Mode-Lichtwellenleiter wird für die Übertragung von Lichtwellen auf langen Distanzen der Datenübertragung genutzt, z. B. bei Deinem Glasfaser-Anschluss.